Retention

 

Leider bleiben die Zähne nicht in ihrer neuen schönen Lage, sondern wollen sich meist wieder in ihre alte Position zurück bewegen. Unter Retention versteht man das Halten der Zähne an ihrer neuen Position nach einer Behandlung mit einer festen oder auch einer losen Zahnspange. Nach jeder Zahnbewegung muss daher auch eine Phase eingelegt werden, in der die Zähne in Ruhe stabilisiert werden. Es bildet sich dann neuer Knochen, der die Zähne wieder fest verankert. Je nach Behandlung und Patientenalter kann diese Halte-Phase zwischen zwei Monaten bis zwei Jahren betragen, das ist sehr individuell.

Wir sind der Meinung, dass die Halte-Phase mindestens genauso wichtig ist, wie die eigentliche Behandlung. In unserer 22-jährigen Laufbahn haben wir sehr viele Patienten begleitet, die nach einer guten kieferorthopädischen Behandlung bei einem Kollegen Jahre später wieder zu uns kommen. Im Laufe der Zeit haben sich die Zähne wieder in die alte Position bewegt und die Patienten sind sehr enttäuscht, dass das ehemals gute Ergebnis nicht gehalten hat.

Mittlerweile ist das Bewusstsein auch anders und die Retentions- beziehungsweise Haltephase ist viel mehr in den Fokus gerückt. Ihre Bedeutung für den dauerhaften Behandlungserfolg wurde viel besser erkannt als es noch früher war.

Als Retentions- oder Haltegeräte eignen sich lose Zahnspangen, Schienen oder feste Drähte an der Innenseite der Zähne, so genannte Retainer. Die losen Zahnspangen und die Schienen sind ja bei uns schon unter der jeweiligen Sparte erklärt, deswegen gehen wir hier nur auf den festen Retainer ein.

Diese ist unserer Meinung nach auch das geeignete Retentionsgerät, da es zu 100 % Zahnwanderung und Verschiebungen vermeidet, wohingegen lose Zahnspange oder Schienen natürlich sehr abhängig sind von dem Tragehalten des Patienten.